|
|
|
|
|
Name: Orheiul Vechi. Gesprochen [Orcheiul Wegg].
Das "Vechi" bedeutet schlicht "alt", -ul wird an Substantive angehängt, wenn dahinter
ein Adjektiv steht (quasi andersrum als im Deutschen!). Der Name bedeutet also Alt-Orhei, und demzufolge
auf Russisch Старый
Оргеев (Staryj Orgejev). Das heutige
→Orhei liegt ca. 15 km weit entfernt im Westen.
Lage: Etwa 35 km nordöstlich von
→Chişinău am Fluss Răut, welcher
weiter östlich bei Dubăsari in den Nistru (Dnjestr) fliesst. Das Flusstal
wird nach Osten hin zunehmend steiler, da sich der Răut hier in den weichen Kalkstein schneidet.
Einwohner: Seit kurzer Zeit wieder ein paar Mönche.
Nahe Alt-Orhei befinden sich die Dörfer Butuceni und Trebujeni.
Trebujeni ist etwas grösser (vielleicht 1'000 Einwohner?), Butuceni ist sehr klein.
Landschaft:
Der Răut schneidet sich hier in sehr weichen Muschelkalk - der ist so weich, dass man die
Muscheln mit blossen Händen herausziehen kann. Der Fluss fliesst S-förmig durch das Plateau,
wobei die 60 Meter (!?) hohen Hänge durchlöchert sind wie ein Schweizer Käse.
Wenn man durch Moldau fährt, sieht man überall sanfte Hügel und Berge - deswegen
ist man in Alt-Orhei ganz überrascht ob der wilden, rauhen und einmaligen Landschaft.
Anfahrt:
Es gibt zahlreiche Busse täglich von
→Chişinău nach Orheiul Vechi. Vom nahen →Orhei
hindes gibt es nur einen pro Tag - der fährt 12:45 ab (1½ h, 5 Lei). Dumm nur, dass danach nichts mehr
zurück fährt. Ab ca. 16:00 hat man ein grosses Problem - dann gibt es keinen Bus mehr und
kein Taxi. Es fährt auch kein Auto vorbei oder Pferdekarren. Man muss dann zum nächsten Ort
(Brăneşti, ca. 5 km) laufen, um irgendwie fortzukommen.
|
|
|
|
|
|
Höhlenklöster gibt es viele auf der Welt, aber eingebettet in so spektakulärer Landschaft
ist schon was Besonderes. Dass der Ort aufgrund seiner Abgeschiedenheit und geschützten Lage ideal ist,
fand man schon im 13. Jhd. heraus, als orthodoxe Mönche dass Mănăstire în Peşteră (Höhlenkloster)
schufen. Der grosse moldawische Volksheld Ştefan cel Mare (Stefan der Grosse) errichtete im 15. Jhd. dazu noch eine
Festung (auf den Fundamenten einer älteren), welche jedoch später zerstört wurde - nur noch die Fundamente sind sichtbar.
Das Kloster wurde im 18. Jhd. verlassen - erst seit 1997 leben wieder Mönche hier.
|
Blick auf die Felswand - unter der Kirche ist das Kloster |
Wenn man aus dem Bus steigt, sieht man einen kleinen Glockenturm und eine kleine, gelbe Kirche auf einer Kalksteinrippe stehen.
Davor fliesst der kleine Fluss. Direkt unter dem Glockenturm liegt der Eingang zum Kloster. Wer dorthin will, sollte erstmal zum
Besucherzentrum rechts vor der Brücke gehen. Dort befindet sich ein kleines Museum und ein Ticketschalter.
Eintritt kostet 5 Lei - allerdings kontrolliert niemand. Vielleicht ist es auch nur der Eintritt zum Museum.
|
Auf der Kalksteinrippe
|
Danach geht es über die Brücke - wer gerade aus läuft, kommt direkt zum kleinen
Dorf Butuceni. Die Landschaft ist wirklich grandios - man läuft auf der Halbinsel immer höher -
rechts sanfte Wiesen und das Dorf, links geht es steil bergab. Unterhalb des Glockenturms dann der Eingang zu
einem der insgesamt sechs Höhlenkomplexe: Dort gibt es eine unterirdische Kapelle mit einem Ausgang. Dort
kann man auf einen kleinen Vorsprung in der Felswand gelangen. In der Kapelle verkauft ein alter, sehr freundlicher
Mönch Devotionalien. Hinter der Kapelle befinden sich einige Schlafkammern der Mönche.
|
Blick aus der Kapelle auf die Felder
|
Wer sich dort umsieht, wird sehen, dass auch in die umliegenden Wände zahlreiche Höhlen getrieben wurden -
jene sind weniger leicht zugänglich. Wer zurückläuft, kann entweder den gleichen Abstieg nehmen, oder
einfach den Kalksteingrat immer weiter laufen - man hat unterwegs einen fantastischen Ausblick auf das Kloster und
das leicht nach Osten abfallende Land.
|
Im farbenfrohen Dorf Trebujeni
|
Nach fast einer Stunde Fussmarsch gelangt man ins Dorf Trebujeni am Flüsschen. Trebujeni ist ein altes Dorf
mit traditionellen Häusern, von denen - typisch für Moldawien (also das Land Moldau und Ostrumänien) -
die meisten hellblau gestrichen sind. An der Bushaltestelle gibt es einen kleinen Lebensmittelladen, aber ansonsten gar nichts
weiter.
|
|
|
|
|
|
Scheint es in der Umgebung gar nicht zu geben. Wahrscheinlich kann man aber im Dorf fragen,
ob man für ein paar Lei übernachten darf. Normalerweise kehrt man aber besser
nach →Chişinău zurück - das ist am
praktischsten.
|
|
|
|
|
|
orhei.dnt.md/:
Englische Version der offiziellen Seite des Museumskomplexes.
Schöne Fotos und viele Informationen!
Ihr habt eine interessante Seite über Orheiul Vechi oder kennt eine gute Seite?
Dann her damit! Nachdem ich die Seite überprüft habe, werde ich sie hier
aufnehmen. Kommerzielle Seiten sind allerdings nicht erwünscht!!!
Mailadresse findet Ihr im Menü links.
|
|
| |